Elterninformation von A bis Z
von Eltern für Eltern
In der GS Ashausen gibt es viele wiederkehrende Themen die die Eltern der neuen Schüler/innen erst noch kennenlernen müssen.
Deshalb haben wir hier die wichtigsten Informationen von A bis Z zusammengestellt.
Ende der Grundschulzeit/Übergang weiterführende Schulen
Förderpädagogik/Förderunterricht
Religionsunterricht/Werte und Normen
Unterrichtsausfall bei Sturm/Unwetter
Adventsbazar
In jedem Jahr findet Ende November/Anfang Dezember an einem Montag traditionell der Adventsbazar der Schule statt. Hier können die Kinder entweder im Unterricht hergestellte Basteleien und weihnachtliches Backwerk oder Bücher, CDs und Spiele verkaufen. Erfahrungsgemäß ist es immer rappelvoll, es riecht nach Gebäck und die Familien schlendern gemeinsam durch die Schule.
Der Erlös der Verkaufsstände kommt Schulprojekten und dem Patenkind der Schule zugute.
AGs
Für die Kinder der dritten und vierten Klasse werden einmal wöchentlich verschiedene AGs angeboten. Die Kinder können halbjährlich aus einem wechselnden Angebot wählen. Die Angebote umfassen Dinge, die nicht zum alltäglichen Schulalltag gehören, wie z.B. iPad-AG, Musical, Bücherei, Streitschlichter oder Spiele-AG.
Antolin
Antolin ist ein Internet-Portal, in dem das sinnentnehmende Lesen gefördert wird. Die SchülerInnen beantworten Fragen zu gelesenen Büchern und sammeln Punkte auf einem eigenen Konto. Dieses und die in Aussicht gestellte Urkunde motiviert viele SchülerInnen sehr und fördert die Leselust. Das Programm kann teilweise im Schulunterricht genutzt werden, aber auch zu Hause.
In der Regel werden die Kinder zum Ende der ersten oder zu Beginn der zweiten Klasse in die Arbeit mit „Antolin“ eingeführt. Sie bekommen ein eigenes Passwort und können unter www.antolin.de selbstständig arbeiten. Ist das Kind eingeloggt, kann auch der Unterpunkt „Hinweise für Eltern“ aufgerufen werden, indem z.B. nochmals die Punktevergabe erklärt wird.
Der Hinweis auf den Start mit Antolin erfolgt auf dem Elternabend oder über einen Elternbrief.
Digitale Ausstattung der GSA
Digitale Medien sind in unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und haben natürlich auch an unserer Schule ihren Platz als Lernhelfer gefunden.
So ist jede Klasse mit einer interaktiven Tafel mit Internetzugang ausgestattet.
Zusätzlich gibt es zwei IPad-Koffer mit einem Klassensatz IPads, der individuell in den Klassen zum Einsatz kommen kann.
So können die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge zum Beispiel eigenständig Internet-Recherche betreiben und die jüngeren Kinder können den Umgang mit einem Tablet bei Lernspielen trainieren.
Einschulung
In der Regel findet die Einschulungsfeier am Samstag nach den Sommerferien statt. Um 9.00 Uhr wird ein Einschulungsgottesdienst in der St. Andreas Kirche angeboten, danach beginnt gegen 10:15 Uhr die Einschulungsfeier in der Aula der Grundschule.
Das Rahmenprogramm wird von den 2. Klassen gestalten. Danach findet für die neuen Schulkinder die erste Unterrichtsstunde statt.
Der Schulverein organisiert in der Zeit Getränke und Snacks für Eltern, Verwandte und Gäste.
Elternabende
Zweimal jährlich finden für jede Klasse Elternabende statt. Bei dem ersten Elternabend zu Beginn des Schuljahres werden die Elternvertreter (siehe hierzu auch das Stichwort Elternvertreter), die Vertreter der Klassenkonferenz und der Verantwortliche für die Klassenkasse gewählt. Ein zweiter Elternabend findet optional statt.
Elterngespräche
Elterngespräche finden jährlich statt. In der Regel im Herbst oder im Winter. Die Beratungsgespräche der vierten Klassen finden zwischen Herbst- und Weihnachtsferien statt, sodass die Eltern die Möglichkeit haben, sich beim Informationsabend aller weiterführenden Schulen Ende November ein Bild der Schulen bilden zu können. Bei akutem Gesprächsbedarf stehen die Lehrer/innen selbstverständlich nach Absprache jeder Zeit zur Verfügung.
Elternvertreter
Die Elternvertreter werden für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt, meist auf dem ersten Elternabend in der ersten sowie in der dritten Klasse. Dort werden auch die Mitglieder der Klassenkonferenz gewählt.
Ende der Grundschulzeit/Übergang weiterführende Schulen
Im vierten Schuljahr laden die KlassenlehrerInnen die Eltern und das jeweilige Kind zu einem Beratungsgespräch ein, um gemeinsam über die schulische Zukunft des Kindes zu sprechen. Dabei werden die verschiedenen Einschätzungen gesammelt und gemeinsam nach passenden Optionen für die weiterführende Schule gesucht. Die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn tragen alleine die Eltern. Die LehrerInnen können die Eltern nur nach bestem Wissen und Gewissen beraten. Sind Eltern sich sehr unsicher, kann es zu einem weiteren Beratungsgespräch kommen.
Die weiterführenden Schulen bieten Informationsabende, Schnuppertage und Tage der offenen Tür an. Die Termine dazu finden Sie auf den jeweiligen Homepages, meist wird um eine Anmeldung bei Schnuppertagen gebeten. Die Anmeldungen der Kinder an den weiterführenden Schulen erfolgt durch die Eltern im Laufe des vierten Schuljahres. Die Kinder besuchen aber weiterhin die Grundschule bis zu den Sommerferien.
Förderpädagogik/Förderuntericht
An unserer Schule unterrichtet eine Förderschullehrerin, Frau Bouwer. Diese ist mit den Lehrkräften gemeinsam im Unterricht oder im Umfang ihrer Stunden werden Fördergruppen in den verschiedenen Jahrgängen gebildet. Beim Verdacht einer Teilleistungsstörung oder eines förderpädagogischen Bedarfs setzen sich Frau Bouwer und/oder die Klassenlehrkraft mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam helfende Schritte für das Kind zu besprechen und erarbeiten.
Förderpädagogik/Förderunterricht
An unserer Schule unterrichtet eine Förderschullehrerin, Frau Bouwer. Diese ist mit den Lehrkräften gemeinsam im Unterricht oder im Umfang ihrer Stunden werden Fördergruppen in den verschiedenen Jahrgängen gebildet. Beim Verdacht einer Teilleistungsstörung oder eines förderpädagogischen Bedarfs setzen sich Frau Bouwer und/oder die Klassenlehrkraft mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam helfende Schritte für das Kind zu besprechen und erarbeiten.
Frühstück
Die Schüler/innen sollten immer ein gesundes Frühstück mit in die Schule bekommen. Dieses sollte idealerweise frisches Obst und Gemüse sowie ausreichend Flüssigkeit beinhalten. Auch wenn ein Kind einen langen Schultag hat, ist es uns als Schule wichtig, dass eine Süßigkeit dann erst nach Schulschluss genascht wird.
Hausaufgaben
An unserer Schule gibt es grundsätzlich von Montag bis Donnerstag in den Fächern Mathematik und Deutsch Hausaufgaben auf. Der zeitliche Umfang richtet sich nach der Klassenstufe Ihres Kindes. In der ersten Klassen beträgt die Hausaufgabenzeit ca. 10-15 Minuten und steigert sich bis zur vierten Klasse auf etwa 30 Minuten täglich.
Klassenfahrt
In der Regel fahren alle Klassen in der dritten oder vierten Klasse für einige Tage auf Klassenfahrt. Vor der Buchung benötigen die Lehrkräfte eine Zusage von Ihnen, die Kosten für eine Fahrt übernehmen zu wollen, erst danach wird gebucht. Es gibt kein einheitliches oder bindendes Ziel für alle Klassen. Ausführliche Informationen gibt es auf einem Elternabend, der einige Wochen vor der Fahrt stattfindet.
Krankmeldung
Krankmeldungen werden per Mail unter sekretariat@grundschule-ashause.de sowie telefonisch unter 04174 – 64 56 16 in der Zeit von
7:30 Uhr – 7:45 Uhr entgegengenommen.
LesementorInnen
An unserer Schule haben wir tolle LesementorInnen, die ihre Arbeit schon jahrelang vollziehen. In Absprache mit den Eltern und der Deutschlehrkraft haben Kinder der Jahrgänge 2 bis 4, die noch Übung beim Lesen benötigen, die Möglichkeit, einmal wöchentlich bei den LesementorInnen einzeln zusätzliche Übungszeit zu erhalten.
Präventionsarbeit
Die GS Ashausen sieht Präventionsmaßnahmen in den Klasse 3 und 4 vor. Zu diesem Zweck wird das Theaterstück „Sascha“ gezeigt. Dieses thematisiert „Sexuellen Missbrauch“ auf sehr eindrucksvolle, sensible und kindgerechte Weise. Vorab findet ein Elterninformationsabend statt, begleitet vom Kinderschutzbund und der Polizei. Am Abend vor der Aufführung für die Kinder wird den Eltern das Stück vorgespielt mit anschließender Diskussionsrunde mit Darsteller und Autorin des Holzwurmtheaters sowie Vertretern von Kinderschutzbund, Polizei und Erziehungsberatungsstellen.
Projektwochen und Foren
Eine Schule lebt durch besondere Aktionen und wiederkehrende Projekte, Feste und Rituale. So findet regelmäßig vor den Herbst-, Weihnachts- und Osterferien unser Forum statt. Dazu trifft sich die ganze Schule in der Pausenhalle und Klassen, die etwas präsentieren möchten, haben dort dazu die Möglichkeit und immer wieder sehen wir tolle musikalische Beiträge, Tänze oder Gedichtvorträge.
Zudem nimmt jedes Kind in seiner Schullaufbahn an unserer Schule an zwei großen Projektwochen statt. Diese werden im Zyklus von vier Jahren und im Abstand von zwei Jahren durchgeführt. Zum einen ist es das „Trommelzauber“-Projekt, bei dem die SchülerInnen musikalisch gefördert werden, indem sie gemeinsam eine Woche nach Anleitung trommeln und in den Klassen den Kontinent Afrika besser kennenlernen. In der anderen Projektwoche ist der Zirkus Fellini zu Besuch und verwandelt unsere SchülerInnen in kleine ArtistInnen, die uns bei einer abschließenden Show immer wieder staunen lassen, wie sehr sie in dieser Woche gewachsen sind. In den verbleibenden beiden Jahren finden Projekttage/wochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt.
Religionsunterricht/ Werte und Normen
Religionsunterricht wird an unserer Schule als ordentliches Unterrichtsfach angeboten. Werte und Normen wird ab dem Schuljahr 2024/25 als nicht ordentliches Unterrichtsfach in den Jahrgängen 1 und 3 angeboten. In diesen beiden Jahrgängen entscheiden die Eltern, an welchem der beiden Fächern das Kind teilnehmen soll. In den Jahrgängen 2 und 4 nehmen in der Regel alle Kinder am Religionsunterricht teil, unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch möglich, dass Sie einen Antrag auf Befreiung vom Religionsunterricht stellen. Für weitere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Mail.
Smartwatches/Smartphones
Wir in der GSA betrachten Smartwatches und Smartphones als Wertgegenstände, die am besten- auch unter anderem aus Datenschutz-Gesichtspunkten- zu Hause gelassen werden! Da wo es nicht anders möglich ist, sind Smartwatches und Smartphones im Schulmodus in der Schultasche bestens aufgehoben.
Sozialpädagogik
Hier gibt es nähere Informationen zu unserer Schulsozialpädagogin:
Schulbücherei
Die Schulbücherei enthält etwa 1000 Bücher. Die Organisation der Buchausleihe wird (eingeführt in der Bücherei- AG) von Dritt- und Viertklässlern der AG und von freiwilligen Helferinnen und Helfern der Schulkinder übernommen und mit großer Motivation durchgeführt. Büchereipausen finden immer mittwichs und freitags in der 1. großen Pause statt. Kosten für das Ausleihen fallen nicht an.
Schulelternrat
Der Schulelternrat setzt sich aus den Elternvertretern der einzelnen Lerngruppen/Klassen zusammen. Der Vorstand des SER wird auf zwei Jahre gewählt und besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Vertretern. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Mitglieds des Vorstandes erfolgt die Wahl eines neuen Mitglieds für den verbleibenden Zeitraum.
Schulengel
Die Grundschule Ashausen ist bei Schulengel registriert. Das gibt uns die Möglichkeit, mit jedem Einkauf im Internet bei den beteiligten Unternehmen, ohne zusätzliche Kosten Spendengelder für unsere Schule zu sammeln. Weitere Informationen gibt es auf www.schulengel.de oder an der Pinnwand des Schulelternrates.
Schulobst
Neben regelmäßiger Bewegung bildet eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung die Grundlage für die Entwicklung, das Wachstum und für den Lernerfolg von Kindern.
Aus diesem Grund bietet das Land Niedersachsen gemeinsam mit der EU seit dem Schuljahr 2017/2018 Schulen und Kindertageseinrichtungen die Chance, sich am EU-Schulprogramm zu beteiligen und so die Möglichkeit, kostenloses Obst und Gemüse für die Kinder zu erhalten.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 erhält auch die GSA jeden Montag eine Lieferung mit frischem Obst und Gemüse, welches in jeder Frühstückspause gemeinsam mit den Kindern vorbereitet und geschnitten wird. Geliefert wird das Obst und Gemüse vom ortsansässigen Hof Wurzelreich (hof-wurzelreich.de).
Schulranzen
Der Schulranzen begleitet Ihr Kind in den kommenden Jahren täglich. Deshalb sind bei der Auswahl einige Dinge zu beachten. Zum einen sollte das Eigengewicht des Schulranzens nicht zu hoch sein, damit ihr Kind die Last gut bewältigen kann. Zum anderen empfiehlt es sich, bei der Auswahl des Ranzens auf vorhandene Neon-Elemente am Ranzen zu achten. Diese tragen dazu bei, dass Ihr Kind auch in den dunklen Jahreszeiten den Schulweg sicher bewältigen kann.
Schulverein
Der Schulverein unterstützt die Schule u.a. durch Aktionen wie Töpfern, Ausflüge, Catering beim Flohmarkt und der Einschulung sowie Anschaffungen für das Außengelände und den Schulgarten. Außerdem erhalten alle Erstklässler eine Postmappe. Immer wieder unterstützt der Schulverein die Kinder der GSA z.B. durch die Finanzierung eines 1. Hilfe-Kurses für die 4. Klässler. Jedes Jahr zu Nikolaus wird jedes Kind mit einem kleinen Präsent sowie Süßigkeiten vom Schulverein beschenkt.Eine Mitgliedschaft kommt somit auch den eigenen Kindern zugute.
Schulvorstand
Im Schulvorstand wirken der Schulleiter mit VertreterInnen der Lehrkräfte und den Erziehungsberechtigten (jeweils vier Vertreter und vier Stellvertreter) zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten. Die Wahl des Schulvorstands erfolgt durch den Schulelternrat für zwei Jahre. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Mitglieds des Vorstandes kann die Wahl eines neuen Mitglieds für den verbleibenden Zeitraum erfolgen.
Schulweg
Die Kinder sollten erst alleine (zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad) zur Schule, wenn sie die Verkehrsregeln beherrschen, den Weg sowie seine Gefahren kennen und Roller bzw. Fahrrad sicher nutzen können. Die Entscheidung, ab wann Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen kann, treffen Sie. Die SchülerInnen sollen, wenn möglich, mit Bus, Rad oder zu Fuß zur Schule kommen und nicht mit dem Auto gefahren werden. Jedes Auto mehr vor der Schule birgt ein höheres Unfallrisiko für alle und belastet die Umwelt zusätzlich. Kinder, die ihren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, profitieren auf dem Weg von der körperliche Bewegung und den sozialen Kontakten zu anderen Schülern/innen.
Beginnend mit dem Schuljahr 2016/17 unterstützt die Grundschule Ashausen mit dem Projekt „Tausendfüssler“ das selbständige Bewältigen des Schulweges zusätzlich. Auf 4 verschiedenen Routen um die Schule an festgelegten Sammelstellen treffen sich die SchülerInnen morgens und gehen den Schulweg gemeinsam.
Sollte Ihr Kind mit dem Bus zur Schule kommen, finden Sie die Pläne unter folgendem Link:
https://www.kvg-bus.de/fahrplaene/landkreis-harburg/fahrplaene/
Schwimmunterricht
Für die Dritt- und Viertklässler findet der Schwimmunterricht in einem der beiden Schulhalbjahre im Hallenbad Over statt. Begleitet werden die Kinder durch ausreichend Lehrkräfte der GSA. Während des Schwimmunterrichts lernen die Kinder verschiedene Schwimmarten kennen und haben die Möglichkeit Schwimmabzeichen zu erwerben.
Theater
Regelmäßig findet in der Weihnachtszeit ein Theaterbesuch statt. Dazu suchen die Klassenlehrer individuell für die entsprechenden Klassen ein Theaterstück in Hamburg oder Lüneburg aus. Hier werden in der Regel aus jeder Klasse ein bis zwei Eltern zur Begleitung benötigt; die Information hierzu erfolgt auf dem ersten Elternabend oder per Elternbrief/Elternmail.
Übergang vom Kindergarten zur GSA
Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern eine wichtige, spannende und manchmal auch herausfordernde Zeit. Alle rechtlichen Voraussetzungen können Sie unter dem Punkt „Schulanfänger 2025“ nachlesen.
Hier finden Sie einen allgemeinen Ablauf über wichtige Termine, die konkret unsere Schule betreffen.
Der erste noch sehr allgemeine Elternabend für die kommenden Erstklasseltern findet meist im Herbst des Vorjahres oder im Frühjahr des Einschulungsjahres statt.
Vor der Einschulung findet die schulärztliche Untersuchung bei uns in der Schule statt. Über den Termin werden Sie schriftlich benachrichtigt. Der Zeitraum der Untersuchungen ist von Jahr zu Jahr verschieden und kann vom Winter im Vorjahr bis zum Juni des Einschulungsjahres liegen.
Zudem laden wir Ihr Kind in unseren „Zauberwald“ ein. Dort machen wir mit den Kindern gezielte Übungen, um Ihre Kinder kennen zu lernen und um Sie als Eltern bei Bedarf zu beraten. Dieser Termin liegt zwischen den Weihnachts- und Osterferien und ist meist im Februar.
Kurz vor den Sommerferien findet dann ein Schnuppertag statt, bei dem Ihr Kind schon einmal an zwei Schulstunden und einer großen Pause teilnehmen darf. Dort lernt es auch die anderen zukünftigen ErstklässlerInnen kennen.
Vor den Ferien erhalten Sie eine Materialliste und sobald die Zusammensetzung der Klasse (am Ende des Schuljahres) und die Klassenlehrkraft (meist in den Ferien, teilweise auch erst danach) feststeht, werden Sie auch darüber informiert.
Der erste Elternabend der Klassen findet meist donnerstags vor der Einschulung statt, die am ersten Samstagvormittag des neuen Schuljahres gefeiert wird.
Bei Sorgen oder Fragen dürfen Sie sich immer gerne an uns wenden!
Unterrichtsausfall bei Sturm/Unwetter
Informationen zum Unterrichtsausfall können neben den Hörfunkdurchsagen auch folgender Webpage: www.vmz-niedersachsen.de sowie den Bandansagen unter 04171-693333 entnommen werden. Außerdem gibt es eine Schulausfall App unter schulausfall.landkreis-harburg.de (Wichtig: ohne www eingeben). Die Betreuung in der Schule ist allerdings immer gesichert, wenn Kinder trotzdem kommen müssen, weil sie zuhause nicht betreut werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier (Stand 11/2016).
Verabschiedung der vierten Klassen
Am letzten Schultag eines jeden Schuljahres heißt es Abschied nehmen von unseren ViertklässlerInnen. An diesem Tag trifft sich die ganze Schule und den Eltern der entsprechenden Kinder um 10 Uhr in der Pausenhalle, wo die vierten Klassen zum Abschied für alle anderen etwas aufführen. Anschließend werden sie dann mit einem Lied, einem Spalier durch die Schule und dem „Rausschmiss“ aus dem Rektorenzimmer von allen gebührend gefeiert und verabschiedet.
Vorlesetag
Am internationalen Tag des Buches im November findet an unserer Schule traditionell der Vorlesetag statt. An diesem Tag lesen wir Lehrkräfte den Kindern interessengebunden ein Buch vor. An diesem Tag ist es erlaubt, ein Kuscheltier, eine Decke oder ein Kissen mitzubringen, damit auch alle das Vorlesen gemütlich genießen können.
Wettbewerbe
An unserer Schule finden verschiedene Wettbewerbe statt:
Känguru-Wettbewerb:
Dieser mathematische Wettbewerb für die Jahrgänge 3 und 4 ist freiwillig und findet immer am dritten Donnerstag im März statt.
Seilspringwettbewerb:
Bei diesem sportlichen Wettbewerb treten alle Klassen mit den besten SeilspringerInnen gegeneinander an. Dieser Wettbewerb findet vor oder nach den Osterferien statt.
Sportabzeichen:
In Kooperation mit den Sportvereinen aus Ashausen und Stelle haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, das deutsche Sportabzeichen zu erlangen.
Sportfest/ Fußballturnier:
In regelmäßigen Abständen finden an unserer Schule Sportfeste oder Fußballturniere im Freien statt. Dabei steht vor allem Spaß an der Bewegung im Vordergrund!
Zeugnisse
Am Tag der Zeugnisausgabe (sowohl bei Halbjahres- als auch bei Jahreszeugnissen) ist bereits um 10:50 Uhr Schulschluss. Die Schulbusse fahren entsprechend. Dies gilt auch für die scheidenden Viertklässler.